Rudolf-Steiner-Schule

Bild
Logo
08.08.-05.09.2023

Vom Schulhof bis ans Mittelmeer

4 Wochen lang gemeinsam mit dem Fahrrad unterwegs. Insgesamt fast 2.000 Kilometer – erst durch Deutschland, dann durch Frankreich. Wir starten auf unserem Schulhof und fahren bis nach Saintes-Marie-de-la-Mer. Ans Mittelmeer.

Verrückt? Vielleicht. Vor allem: Unser gemeinsames Abenteuer…

Welche Strecken schaffen wir? Wie anstrengend wird es? Was ist, wenn es ständig regnet? Was ist, wenn die Hitze kaum auszuhalten ist? Mit wie wenig Gepäck kommt jede*r von uns aus? Worauf können wir verzichten? Wie vertragen wir uns alle? Schaffen wir es, unsere unterschiedlichen Stärken zu vereinen?

„Hier lebt Individualität mit Ganzheit“

Wissensvermittlung und Persönlichkeitsentwicklung
Wenn Ihnen neben der Wissensvermittlung die Persönlichkeitsentwicklung Ihrer Kinder wichtig ist, sind Sie hier richtig. Die Rudolf-Steiner-Schule ist eine öffentliche Waldorfschule in freier Trägerschaft. Im Rahmen der Waldorfpädagogik legen wir besonderen Wert auf die Förderung der Kreativität, gemeinsames Lernen und Angstfreiheit Ihrer Kinder, unseren Schüler:innen. Die Rudolf-Steiner-Schule Schloss Hamborn besteht seit 1947, ist die größte Schule in Borchen mit drei Schulformen unter einem Dach, und gehört damit zu den etabliertesten Waldorfschulen in Deutschland.

Epochenunterricht statt 45-Minuten-Takt
Unsere Schüler:innen profitieren vom Epochenunterricht. Dabei geht es im Unterrichtsgeschehen um mehr als nur oberflächliche Stoffvermittlung bzw. „Stoffbeherrschung“. Im Epochenunterricht sehen wir das Umfeld zur Bildung des ganzen Menschen. Einige Wochen lang bleibt die Klasse, möglichst täglich, fast zwei Stunden lang bei demselben Fach und demselben Themenkreis. So lässt sich das Wissen besser vertiefen und wird nicht im 45-Minuten-Takt unterbrochen. Epochenunterricht nicht nur als zeitliche, sondern auch als inhaltliche Gliederung von Lehr- und Lernprozessen unterstützt den Lernprozess nachhaltig, fördert Mut, Neugierde und Einsatzbereitschaft.

Offenheit und Vertrauen in einer sich schnell verändernden Welt
Gerade auch Kinder mit gebrochenen Lernbiografien machen hierbei erstaunliche Lernfortschritte.

"Sie werden Ihre Kinder förmlich aufblühen sehen, denn Offenheit und Vertrauen setzt Motivation, Selbstsicherheit und Freude am Lernen frei. Wir begleiten Ihre Kinder pädagogisch durch einen immer schneller werdenden gesellschaftlichen Wandel und schaffen werteorientierte „Leitplanken“. In der Rudolf-Steiner-Schule können sich Ihre Kinder in neuen Lernformen ausprobieren und Schule als einen Ort erfahren, um „Weltinteresse“ zu entwickeln. Regelmäßige Schülergespräche, die Einbindung von Schüler:innen in Entscheidungsprozesse und ein integrativer Ansatz unterstützen darüber hinaus gezielt das Selbstvertrauen und die Entwicklung Ihrer Kinder. Jeder Mensch ist anders. Jeder hat besondere Begabungen und Interessen. Unser Ansatz besteht darin, diese Neigungen zu fördern und die Freude am Lernen zu steigern", erläutert Dr. Erhard Hofmann.

Erziehungspartnerschaft auf Augenhöhe
Als Eltern erfahren Sie eine enge Erziehungspartnerschaft mit unseren Lehrer:innen. Wir haben ein offenes Ohr für Ihre Fragen rund um die Waldorfpädagogik, die individuelle Lernbiografie Ihrer Kinder und befinden uns in einem stetigen persönlichen und pädagogischen Austausch.

Das macht uns einzigartig!

Einzigartiger Schülerhof
Der Schülerhof bildet seinem Konzept nach einen kleinen Organismus, in dem schulische Notwendigkeiten und landwirtschaftlicher Alltag miteinander verbunden werden. Der einzigartige „Schülerhof” ist als Schul-Bauernhof integraler Bestandteil des Lehrplans. Ihren Kindern wird hier mit einem praktischen Bezug Nähe zur Natur, Tieren und Umwelt vermittelt. Es gilt u. a. Hühner, Gänse, Ziegen, Esel und Ferkel zu versorgen. Durch ein mehrwöchiges Praktikum im Sommer - z. T. mit Übernachtung - sammeln die Schüler:innen wertvolle Erfahrungen, erlernen Zusammenhänge zu verstehen und übernehmen unter pädagogischer Betreuung Verantwortung. Den Schwerpunkt während eines Jahres bilden die beiden neunten Klassen. Weitere Aufgabenfelder sind die Feld- und Hausbauepoche der 3. Klasse und die Betreuung von Forst- und Landwirtschaftspraktika anderer Schulen. So haben z. B. unsere englische Partnerschule in Stourbridge und andere einen langfristigen Kontakt zum Schülerhof aufgebaut und führen hier ihre Praktika durch.

Ferienbetreuung auf dem Schülerhof

Die Schule bietet in den Ferien eine Ferienbetreuung auf dem Schülerhof für die Klassen 1- 6 an.

Diese findet in der Regel in der 2. Woche der Osterferien, der 1. Und 2. Woche der Sommerferien und der 2. Woche der Herbstferien statt.

Dort wird in kleinen Gruppen in der Zeit von 8:00-12.30 Uhr im Stall und auf dem Acker mitgeholfen.
Den Kindern wird hier mit einem praktischen Bezug Nähe zur Natur, Tieren und Umwelt vermittelt.
Es gilt u. a. Hühner, Gänse, Ziegen, Esel und Ferkel zu versorgen.

Das entsprechend aktuelle Anmeldeformular wird rechtzeitig per E-Mail über die Klassenlehrer an die Eltern weitergegeben.

Einzigartige Möglichkeiten für künstlerisch-handwerkliche Lernfelder

Raum für Kunst und Handwerk
Das Kunsthaus mit dem großen lichtdurchfluteten Atelier, unser wunderschöner Schulgarten, die traditionelle Sattlerei und Schmiede sowie unsere Werkstätten für die Holz- und Metallbearbeitung ermöglichen eine breite Palette kreativer Aktivitäten auf dem Gebiet der bildenden Künste und des Handwerks.

Einzigartige Film- und Bühnenprojekte
Eine besondere Herausforderung sind die großen Theaterprojekte der Klassen 8, 10 und 12. Diese fordern und inspirieren Lehrer:innen und Schüler:innen gleichermaßen und ermöglichen außergewöhnliche Leistungen auf hohem Niveau. Dabei werden Ausdruckskraft und Selbstvertrauen geschult und gefördert.

Schulisches Angebot und Ziele

Waldorf-Regelschule
Die Regelschule geht von Klasse 1-13 und bietet vom Hauptschulabschluss bis zum Abitur alle Schulabschlüsse an. Unser Einzugsgebiet reicht von Hövelhof im Norden bis nach Alme am Sauerlandrand im Süden sowie von Geseke im Westen bis in die Warburger Börde im Osten. Ingesamt besuchen ca. 440 Schülerinnen und Schüler die Regelschule der Rudolf-Steiner-Schule.

Förderschule für Lernen und emotionale und soziale Entwicklung“
Eine große Anzahl von Kindern haben in ihrem Leben u. a. durch konstitutionelle Veranlagungen, Erkrankungen, Entwicklungsverzögerungen, belastende Schicksalssituationen, Lern- oder Verhaltensproblematiken aber auch familiäre Bedingungen einen besonderen Förderbedarf bei der Entwicklung ihrer Persönlichkeit. Um auch diesen Kindern den Besuch einer Waldorfschule zu ermöglichen, wurde in Schloss Hamborn eine Schule für Erziehungshilfe eigener Art (Förderschule für Lernen und emotionale und soziale Entwicklung“) mit nur 6-15 Kindern pro Klasse eingerichtet.
Ab der 4. Klasse kommen sie aus dem ganzen Bundesgebiet nach Schloss Hamborn. Dort sind sie meistens in der Kinder- und Jugendhilfeeinrichtung des Landschulheims in familienanalogen oder schichtgeführten Gruppen untergebracht.

Waldorf-Berufskolleg Schloss Hamborn
Das Waldorf-Berufskolleg Schloss Hamborn ist ein kleines Berufskolleg mit einer familiären Atmosphäre. Als Fachoberschule mit der Fachrichtung „Gesundheit und Soziales“ bieten wir einen zweijährigen Bildungsgang an. Das erste Jahr, unterbrochen von mehreren Schulblöcken, findet hauptsächlich in der Praxis statt. Das zweite Jahr findet als Vollzeitunterricht in der Schule statt und schließt mit der allgemeinen Fachhochschulreife ab. Die Wahl des Studiums ist nicht an den Bereich „Gesundheit und Soziales“ gebunden (im Unterschied zum gebundenen Fachabitur)! Damit ermöglicht der Abschluss die freie Wahl des Studienfachs an einer Fachhochschule.

Weitere Informationen zum Berufskolleg Schloss Hamborn:
https://www.schlosshamborn.de/berufskolleg-schloss-hamborn

Aktuell gibt es noch freie Plätze! Nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf.
Anmeldebogen Berufskolleg: https://www.schlosshamborn.de/formularcenter

 

Bild
Luftbild Schule

Schulabschlüsse

Folgende Schulabschlüsse sind möglich:

  • Hauptschulabschluss (HS)
  • Hauptschulabschluss A nach Klasse 10 (HSA)
  • Fachoberschulreife (FOR)
  • Fachoberschulreife mit Qualifikation (FOR mit Qualifikation)
  • Fachhochschulreife (Allgemeine Fachhochschulreife mit Studienberechtigung für alle Fächer)
  • Abitur (Allgemeine Hochschulreife)

Anmeldebogen Rudolf-Steiner-Schule:
https://www.schlosshamborn.de/formularcenter

13 Jahre Bildung

Der Bildungsgang unserer Schule ist auf 13 Jahre angelegt. In der Regel absolvieren die Schüler am Ende des 11. Schuljahres die teilzentralen Prüfungen zur Fachoberschulreife (in Ausnahmefällen auch zum Hauptschulabschluss). Danach können sie sich entscheiden, in Schloss Hamborn entweder das Berufskolleg mit dem Ziel der Fachhochschulreife oder die Abiturklasse mit dem Ziel der allgemeinen Hochschulreife zu besuchen.

Elmfield School - unsere Partnerschule

Partnerschule
Seit 1992 besteht eine Schulpartnerschaft mit der Elmfield Rudolf Steiner School in Stourbridge/England. Unsere Austauschaktivitäten sind intensiv und in vielen Bereichen erfolgreich erprobt. Die englische 9. Klasse kommt im Frühsommer jeden Jahres zu einem Landwirtschaftspraktikum auf unseren Schülerhof, zum Gegenbesuch fährt unsere Klasse 10a im Frühherbst nach England. Sie führt an der Elmfield School ihr in Schloss Hamborn einstudiertes Shakespeare-Stück in englischer Sprache auf, dazu gibt es eine ausführliche Studienreise, die u. a. nach Oxford, Stratford und London führt. Die Unterbringung erfolgt für beide Klassen in Gastfamilien, so dass auch eine intensive interkulturelle Begegnung stattfinden kann. Daneben besteht die Möglichkeit eines Individualaustausches in Stourbridge.

Vertretungen und Vertrauensstellen

Elternvertreterkreis (EVK)

Der Elternvertreterkreis (EVK) ist ein Schulorgan, dass sich aus den Eltern der Klassen bildet. Der EVK dient der Information und Koordination von Fragen und Aufgaben, die das Schulleben berühren. Er nimmt hier die Interessen der Erziehungsberechtigten wahr. Der EVK arbeitet mit der Geschäftsführenden Konferenz an Themen der Schulentwicklung und bildet dazu Projektgruppen. Grundsätzlich ist der Elternvertreterkreis offen für alle Interessierten. Der EVK trifft sich einmal monatlich.
Anregungen und Fragen können an die folgende Adresse geschickt werden:
evk-leitung@schlosshamborn.de

Die Schülervertretung (SV)

Die Schülervertretung, kurz SV, soll die Bedürfnisse und Wünsche der Schüler:innen artikulieren und unterstützen. Die SV organisiert jährliche Events wie z. B. den WoW-Day oder gemeinsame Ausflüge. Auch bei der Planung von neuen Regeln oder Strukturen in der Schule vertritt die SV die Schülermeinung. Sie ist an den Beratungs- und Entscheidungsgremien beteiligt. Jede Klasse stellt zwei SV-Sprecher:innen, welche für ihre Klassen Ansprechpartner:innen sind. Alle SV Mitglieder treffen sich regelmäßig.
Zu erreichen ist die SV über die Mailadresse:
sv@schlosshamborn.de

Die Clearingstelle

In Konfliktfällen können sich die Parteien an die Clearingstelle wenden. Wir hören Ihnen zu und helfen Ihnen Menschen zu finden, die Sie bei einer konstruktiven Konfliktlösung unterstützen! Für Schüler:innen stehen im Bedarfsfall Imke Schulz, Tim Freese und der Vertrauenslehrer zur Verfügung.
Erstkontakt: Wir befinden uns derzeit in einer Umstrukturierung und möchten Sie bitten, im Bedarfsfall Frau Imke Schulz unter der Mobilnummer 0170 7197511 anzurufen.

Vertrauensstelle

In der Vertrauensstelle geht es darum, einen offenen und vertrauensvollen Umgang miteinander zu pflegen. Wir sind bestrebt, im Arbeitsalltag Vorsorgemaßnahmen zu entwickeln und umzusetzen, um Missbrauch und Gewalt zu vermeiden. Wir erachten jeden Eingriff in die körperliche, seelische und geistige Unversehrtheit des Menschen als Gewalt. Dazu zählen Grenzverletzungen verbaler oder körperlicher Art.

Die „Vertrauensstelle Schule“ bietet in geschützter Atmosphäre durch eine empathische und wohlwollende Haltung den Betroffenen eine offene Gesprächskultur an, wo ihre Anliegen, Beschwerden oder Konflikte wahrgenommen werden.

Mit uns kann auf unterschiedliche Weise Kontakt aufgenommen werden:

Schulsozialarbeit

„Schule ist nicht nur Lernort, sondern Lebensort.“

Das Konzept der Schulsozialarbeit an der Waldorfschule vereinigt soziale Arbeit mit der Waldorfpädagogik und dem systemischen, lösungsorientierten Ansatz, welche die Arbeitshaltung und Handlungsprinzipien bestimmen.

Der Arbeitsbereich gliedert sich in unterschiedliche Bereiche auf:
• Intervention
• Prävention
• Elternarbeit
• Zusammenarbeit mit Pädagoge:innen
• Kooperationsarbeit

Schulsozialarbeit ist ein freiwilliges Angebot, auf einer partnerschaftlich-kollegialen Ebene, Schüler:innen in ihrem Lebensmut und ihrer Selbstwirksamkeit zu bestärken und ihrer individuellen Entwicklung zu fördern.

Ansprechpartnerin: Imke Schulz: 0170 7197511

Vertrauensstelle Schule

Bild
Vertrauensstelle Schule

Kontakt

Information & Beratung

Gerne stehen wir Ihnen zu einem unverbindlichen Beratungsgespräch zur Verfügung. Wenn Sie Interesse am Landschulheim und/oder an der Rudolf-Steiner-Schule haben und/oder nähere Informationen wünschen, kontaktieren Sie uns bitte. Wir freuen uns auf Sie!

Rudolf-Steiner-Schule Schloss Hamborn e. V.
Schloss Hamborn 5
33178 Borchen
Tel. 05251 389-116
Fax 05251 389-268

schule@schlosshamborn.de

Vereinsregister Paderborn Nr. 1879

Schulvorstand:
Heinrich Drüke, Katja Mikus, Thomas Sander, Rolf Staffelde

Inhaltlich Verantwortlicher gemäß § 6 MDStV:
Dr. Erhard Hofmann

Hinweis:
Der Rudolf-Steiner-Schule Schloss Hamborn e. V. ist nicht verpflichtet oder bereit, an Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle teilzunehmen. Sie können jedoch die Schlichtungsstelle im Bund der Freien Waldorfschulen anrufen, die Sie hier finden: http://www.waldorfschule.de/eltern/beratung-und-schlichtung/

Anmeldebogen Rudolf-Steiner-Schule:
https://www.schlosshamborn.de/formularcenter

Bild
K. Kleine

Karin Kleine

Kinder- und Jugendhilfe Schloss Hamborn Landschulheim
Leitung Verwaltung | Anmeldung Landschulheim und KompetenzFörderung

Schloss Hamborn Rudolf Steiner Werkgemeinschaft e. V.
Schloss Hamborn 5
33178 Borchen

verwaltung@schlosshamborn.de
Tel.
05251 389-104
Fax
05251 389-268
Bild
Bildkontakt Schule

Britta Sygulla

Rudolf-Steiner-Schule
Schulbüro / Verwaltung
Rudolf-Steiner-Schule Schloss Hamborn e. V.
Schloss Hamborn 5
33178 Borchen

schule@schlosshamborn.de
Tel.
05251 389-116
Fax
05251 389-268